#Bullshit — Wörter | Wenn Journalismus das Weh!Weh!Weh! erklärt…
LIVE-BLOGGING (Passagen & Fragmente | ständig in Bearbeitung: reload ;-)
[Textsorte: Bekenntnis, Memo, Tabu]
“Lernen von der Schweiz” (Serie)
#Bullshit — Wörter | Wenn Journalismus das weh!weh!weh! erklärt und HASS IM NETZ (er)findet.
QUI BONO?
Vorbereitung auf Ergänzungen in: #medienlǝsɥɔǝʍ — Das Glossar. Weiss noch nicht, wie ich es verbinden werde...
#Bullshit zu tippen, machte
- Harry G. Frankfurt populär,
- Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl normal,
- Prof. Dr. Walter Ch. Zimmerli zum MUST in einem Vortrag am transdisziplinären Collegium Helveticum, Semper Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich. (So?)
In den letzten Tagen sammelten sich folgende Wörter an:
Algorithmus, der
- Das ist ein Lösungs- bzw. Bearbeitungsschema. Zum Beispiel: “Wenn du eine Input auf A erhälst, addiere 2 dazu und nenne den Output B.” Nein. Das ist nicht der Teufel. Wir nennen es Mathematik.
- Grossartige Einführung von Prof. Dr. Georg Trogemann (Kunsthochschule für Medien Köln)
Alternativlos
- “Wenn etwas alternativlos ist, ist es nicht existent.” Prof. Walter Ch. Zimmerli (Logik ist schon was tolles.)
Analog
- Erinnert an das Anale. Auch ans Banale. Oft wird “Analog” als Gegensatz von “Digital” genutzt. (Geh dort Mal gucken ;-)
Bullshit
- Die Fäkalisierung der Sprache, wird selbstverständlich “dem(!) Internet” zugeordnet. Dabei wurde die Boulevardisierung (im Labor Schweiz) im Zeitraum 1999–2009 aggressivst realisiert. Ohne die Mithilfe von Journalismus, welche mit ihrem #AIBS (Acquired Internet Bashing Syndrom, Beispiele in #dfdu bd2, 2010) unmöglich möglich geworden.
“Das Internet ist voll”
- Keine Ahnung wie das gehen soll. Abernu ;-)
- In einer Russland-Doku
- Prof. Dr. Philipp Sarasin
Digital
- Falls die Zeichenkette aus dem Englischen “Digits” käme, könnte es eine Zahl oder eine Zehe sein. Was jetzt? Zahl oder Zehe? — Digital wäre dann also plötzlich das Gleiche wie dessen Gegensatz “Analog”? Was?
- Ja, Ja: Ich mach es eh anders: Ich nutze <<Digital>Analog< als komplementäre Unterscheidung im Sinne von #PaulWatzlawick ;-)
Dummer User
- Die Distanz zum Leserbriefschreibenden galt bis 1995(?) zum sicheren Zeichen eines Qualitätsjournalisten. Danach ging es anders weiter.
Fake
- Wahrheit? Die Erfindung eines Lügners. Sagte Heinz von Foerster.
- Wenn es Wahreit gibt, dann nur in der Form, dass einer sagt: “Das ist ein Fake”. Sagt Bazon Brock. (Ok. Der sagt viel. Auch das Gegenteil. Genau das aber beweist, was er sagt: “Fake verweist stets auf Wahrheit.” Schön blöd: Das behauptet Journalismus, sei ihre edle Aufgabe, gell? ;-)
- Ich weiss, dass ich dem, was ich sehe, nicht trauen kann. Schöner formuliert: “Ich weiss, dass ich nicht weiss.” (Diesen mega-verstörenden Satz, wurde 1989 erfunden, wie Tim Berners-Lee am CERN in Genf HTML entwickelte. Oder doch nicht?)
- Vergl. “Medienkompetenz” (passt ganz gut ;-)
Fakenews
- News ohne Multiperspektive — ohne Kontext, ohne Geschichte, ohne Zusammenhang… — ist Fake. Auch wenn dies zwei Quellen bezeugen, dass es Wahr ist. (So?)
- engl., News = Neuigkeiten. Fake = so tun als ob. also: So tun als ob es Neuigkeiten wären?
Fakten
- Eine Beschreibung aus dem Zusammenhang gerissen.
Filterblasen
- Zum Beispiel eine Tageszeitung. Es gibt ziemlich viele Informationen “in der Welt da draussen.” Die Tageszeitung ist aber immer gleich dick. Die Tagesschau auf die Sekunde genau gleich lang. Wie machen die das? — Da muss jemand filtern. Und blasen. Ziemlich heftig. Mit dramatischsten Konsequenzen. Jene “asozialen Medien”, welche den Begriff “Soziale Medien” blasen und eifrigst erklären… HASS IM NETZ ist eines der Lieblingsthemen. Und #FakeNews auch ;-)
Hassrede
- “Ich habe dich zum Fressen gern!” Wenn das ein Menschenfresser zu dir sagt: Lauf weg, er ist möglicherweise ernst gemeint. Wenn es dein Liebstes zu dir sagt, probier Mal den Satz: “Das glaube ich dir nicht…” ;-)
Die gleichen Wörter, sind nicht das Gleiche. Nie. - Hast du Dir schon einmal überlegt, warum in einem Rechtsstaat ein Mörder einem Richter vorgeführt wird? Selbst dann, wenn der Mörder zugibt, dass er gemordet hat? Eben.
- Keine PRäVENTIVE JUSTIZ, Frau Bundesrätin Sommaruga. 8.12.2017
Klarheit, Klare Kommunikation
- Vor #PaulWatzlawick gingen wir davon aus, dass Menschen kommunzieren, damit sie sich verstehen können.
Friedemann Schulz von Thun rettete diese Traditionslinie sehr erfolgreich in die Gegenwart. Leider :-( - Nach #PaulWatzlawick gehen wir davon aus, dass Menschen kommunzieren, weil sie sich NICHT verstehen können. (Mit Betonung auf “können”.)
Friedemann Schulz von Thun rettete dazu das geniale Werte- und Entwicklungsquadrat aus dem Sumpf der Vergangenheit. Zum Glück :-)
Medienkompetenz
Medienvielfalt
- Wenn Journalisten Medienvielfalt fordern, meinen sie ganz sicher nicht Internet. (Das ist überraschend. Eigentlich.)
Microtargeting
- Gleich weiter zu “Trumpism”.
- Barack Obama hat es in seinen Wahlkämpfen eingesetzt.
Googlen hilft. Google hat ihm geholfen.
(Melden Sie sich, wenn Sie “DIE WAHRHEIT” nicht finden: sms@dfdu.org ;-)
Postfaktisch
- Sie haben Post: “Der Kandidat hat 10 Punkte.”
Zurück zu “Fakten”.
Querdenken
- Sie nennen sie jetzt: “Konstruktive Nonkonformisten”. Früher hiessen sie #Avantgarde und hallihallo… Solche Worte nutzen im deutschsprachigen Teil der Welt jene, welcher innerhalb von Institutionen die Grenzen bellend — weniger beissend — bewachen und diese Tätigkeit sich mit Geld und ECTS-Punkten (vorzugsweise in London!) bezahlen lassen. (so?)
- Disruption ist was gänzlich anders. Taucht zwar auch im journalistischen Bullshit-Talk auf, ist aber etwas gänzlich anderes.
Relevanz
- Ist ein Absagegrund für nicht übernommene Informationsangebote.
- Relevanz kann insbesondere in Bezug auf klare Zielgruppe begründet werden: Was ist relevant für die Katholiken, die liberalen Unternehmer, die Gewerkschafter… Zu diesem Modell kehren die heutigen Journalistischen Angebote auch wieder zurück. Vergl. dazu für die Schweiz: Weltwoche, WOZ, Republik, etc.
Selbstreferenziell
- Wenn “User” und/oder ihre Accounts in den “sozialen Medien” als selbstreferenziell bezeichnet werden, ist das klassisches #AIBS (Die Form der Unruhe, Kap 2.4, 2010, Junius Verlag Hamburg #dfdu):
Acquired Internet Bashing Syndrom. - Jede Wette: Die gleichen, welche deinen Twitter-Account als “selbstreferenziell” bezeichnen, thinken (mit viel Luft in der Stimme) in die Knie, wenn sie Hannah Arendt sagen.
- Was ist ein guter Twitter-Tweet?
Shitstorm
- Vergl. Bullshit.
- Das Ausschütten von ganz viel Scheisse (etwa in eine Timeline in den “Sozialen Medien”) ist zunächst nur unter den Bedingungen von #Massenmedien ein Problem: Weil dort nicht ausgewichen werden kann.
- Vergl. User, dumm
Smartphone
- Eines der besten Beispiele, wie dumm sich alltägliche Sprache entwickeln kann. Telefon ist ja bloss noch eine App. (Bei mir auf dem dritten queer gescrollten Screen.) Ich suche diese App nur im Notfall. Im Intimsten. Es gilt: “Asynchron statt Telefon.”
- Was SMART meint? @martelf ist es am definieren.
Soziale Medien
- Sie nutzen es als Synonym für “Social Media”. Das ist natürlich Quatsch. Vergleiche den Übersetzungsversuch bei “Digital”.
Trumpism
- Komischerweise ging die Welt erst mit 45. Präsidenten der USA unter. Das ist echt komisch. Vergleiche “Filterblase”.
User
- Vergl. Dumm
- Synonym mit Leserbriefschreiber. Arschlöcher, welche nicht mal recht richtigschreiben können. Traditionell.
Wutbürger
- Immerhin besser als “ICH AG”. Vergleiche “User”.
Und das alles passt grad zum heutigen Abend (der Eröffnung dieses Eintrags ;-)
Will ich damit sagen, es gibt KEINEN HASS IM INTERNETZ? — Nein. Ich will mit meiner Liste sagen: Es gibt keine guten Unterscheidungen in Falschen.
¯\_(ツ)_/¯
Was wäre ein Informationeller #ServicePublic auf der Höhe der Zeit?
- (Fast) Keine Ahnung ;-)
- Aber ich bin ganz sicher: Es wäre keine einzige “Sendung” dabei (so?)
Die Herausforderung #medienlǝsɥɔǝʍ
- Wir haben es nicht mehr mit “Menschlicher Kommunikation” (#PaulWatzlawick) zu tun. “Nicht Menschen kommunizieren, Kommunikation kommuniziert”, wusste schon Niklas Luhmann. Beginnen wir es erst grad zu verstehen, was er meinte? Maschinen, Dinge, Datenbanken, Bots…
- Wir haben es mit einer Netzwerkkommunikation zu tun. Wenn es zu erfolgreichem “Gatekeeping” kommt, haben wir eine kommunikative Zerfallsform identifiziert…
- Wir sind konfrontiert mit einer “Kommunikation von Vielen mit Vielen und Vielem mit Vielem und Vielen mit Vielem und Vielem mit Vielen”. Will sagen: Der Mensch, der Einzelne, das Individuum … präzis das Heilige, “diese unantastbare Würde” zerrinnt in der computer vermittelten Kommunikation ins unfassbare. (So?) Nein. Das ist nicht das Problem. Das Problem war, dass Holocaust nicht die Abwesenheit von Moderne war, sondern deren grauslige Erfüllung: Denn dort, wo prinzipiell das Modischere zählt, entsteht insbesondere Müll. Nicht nur Glas, Keramik, Baumwolle: Auch Menschenmüll… (vergl. Zygmunt Bauman)
- Dass “Die universellen Menschenrechte” eine West-Zentristische Weltsicht in sich trage, gehört zu den gewichtigsten Vorwürfen der Idee seit 1948 :-/ Und historisch gesehen, auch nicht zu Unrecht :-/
- …
- Vergl.: DAS MANIFEST der Ordnung durch Computer
…
(7) The Next Organization Will Not Be Organized. #ANARCHkonf
(8) There Is No Such Thing As A Next University. #NextSociety
(9) Human Beings Are Useful in Networks or Waste. (vergl. Zygmunt Bauman)
…
Die Gegner_*Innen dieses aktuellen Medienwechsels “vom Buchdruck zum Computer”?
- Wissenschaft
- Parteienpolitik
- Journalismus
- …
Es sind “die Siegermächte” aus dem Prozess der Neuzeit, Aufklärung, Moderne…
Stefan m. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)