1 min readMay 29, 2019
danke.
kenne beides nicht…
- finde den begriff dort: https://books.google.ch/books/about/Die_Emotionale_Matrix.html?id=InQjtAEACAAJ&source=kp_book_description&redir_esc=y “menschlichen Basisemotionen”…
#Sozialarbeit unterscheidet mit Silvia Staub-Bernasconi traditionell: Bedürfnisse:Wünsche.
emotion = psychisch
basis = scheint mir linear-kausal… kurzum: das sind zwei bereiche, welche mir einen praktischen unterschied machen, dass ich sie trennen will ;-)
das ist der vorteil der tradition des radikalen konstruktivismus: es ZWINGT und kennt nix anderes als prozessual-systemisches… ;-)
Trotzdem: hast du irgendwo überblick über ihre denkfigur? bzw: arbeitest du im lemma https://de.wikipedia.org/wiki/Integrale_Theorie mit? - ist das der: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Beetz — http://beetzblog.blogspot.com/ — ah… eine liegende 8 http://beetzblog.blogspot.com/p/blog-page_19.html ;-))) gefunden: “Feedback wird im breiteren Sinne als Rückkopplung verstanden, nicht nur als verbale Rückmeldung. Rückkopplung ist das Rückführen der Wirkung auf die Ursache.” — siehst du: nein. damit kann ich nicht arbeiten… das sind die ingenieure… dazu hat dirk baecker 1997 alles gesagt, was es zu sagen gibt: https://docs.google.com/document/d/1Ho29NGQD4Vb3CNyX8mVMBFjtYmbPxJyqel7iaM_Ix9Q/edit?usp=sharing am letzten wochenende, habe ich es den sozialarbeitenden so erklärt: https://medium.com/@sms2sms/in-500-jahren-von-der-mechanischen-ente-zum-ententest-ein-abriss-c260413828fb
- sicher kennst du “boomeritis”. sehr, sehr fürchterlich zu lesen, aber… https://www.amazon.de/Boomeritis-Ein-Roman-dich-befreit/dp/3933321697 aber… inspiriert mich sehr… die stufenmodelle finde ich instruktiv und hilfreich für einfache geister wie mich, unterscheidungen zu generieren, welche mir einen praktischen unterschied machen… ;-)
lieben dank für deine auseinandersetzung mit meiner “intentionalen frage” und dein “feedback” ;-)
/sms ;-)