DIE GENESE DES TEXTES

Am Beispiel von #WikiFuerAlle wird in #WikiDienstag vom 14. Mai 2019 die Versionsgeschichte von @Wikipedia erklärt. | Work in Progress. Reload für den aktuellen Stand vom: 17. April 2019, 12:39h | Kein Rechtschreibkorrektur, alle Teile werden sich noch verändern, etc.

Alle Grafiken von WikiDienstag.ch

WikiDienstag.ch — Wenn du spezifische Fragen aus deinem Sprint — rund um Wikipedia, Wikidata, Open Science, sowie Community Care & Transitional Journalism — in einem synchronen Treffen besprechen willst, bieten wir dazu Feedlogs an. Reserviere dir deinen Gesprächstermin auf unserer Arbeitsseite auf meta.wikimedia.org/wiki/dienstag ;-)

Die Arbeitshypothese von #WikiDienstag ist, dass Wikipedia (2001–2008) und Wikidata (seit 2012) vertiefte, differenzierte und aufschlussreiche Einblicke gewähren, wie sich “Menschliche Kommunikation” (Paul Watzlawick, 1967) durch den aktuellen Medienwechsel (Dirk Baecker) verändern.

PROLOG:

Was ist das Asset von Wikipedia?

#OpenScience — Weil Science Closed, Gated, Applied ist…

zum podcast auf soundcloud

WAS BISHER GESCHAH

Unter dem Hashtag #WomenEdit haben 2018 drei Frauen in der Schweiz sich zum Ziel gesetzt, mehr Frauenbiografien in Wikipedia einzubringen.

Unter dem Hashtag #WikiFuerAlle hat eine Autorin die seit Monaten laufenden, massenmedial hyperventilierten Abwertungen von Wikipedia — ohne nenneneswerte Hinweise seitens empirischer oder qualitativer, wissenschaftlicher Forschung — bewirtschaftet. Ihre Pressedoku sieht ziemlich beeindruckend aus.

Wie dramatisch unterkomplex die Berichterstattung durch “professionellen Informationsjournalismus” (ein Ausdruck von @FoegUZH) zu Wikipedia ist, kann am Pressespiegel der #WikiCon18 nachvollzogen werden: Die Herausforderungen scheinen den professionell Vermittelnden gänzlich unvermittelbar ;-)

Während sich die Aktivisitinnen aus der Schweiz, sich keiner inhaltlichen Diskussion aussetzen (müssen), hat Theresa Hannig ganz spontan ganz anders reagiert: Via Twitter, via Wikipedia, via eMail. Und so kam sie am #WikiDienstag vom 30. April 2019 in unser Feedlog:

Die erste Begegnung mit Theresa Hannig im Feedlog vom 30.04.2019

DAS FALLBEISPIEL

In ihrem Blog beschreibt Theresa Hannig den zeitlichen Ablauf Ihres Eintrages auf Wikipedia. Dieser fokussiert auf die nervigen, empörenden, ermüdenden Seite und bedient dabei ideal die Vorurteile, Unkenntnisse und unhaltbaren Vorbehalte gegenüber Wikipedia, wie es “professionellen Informationsjournalismus” und auch weiteste Teile von Wissenschaft seit 18 Jahren pflegen.

Dem gegenüber soll hier nachvollziehbar gemacht werden, wie Wikipedia 2001 ein “Schreiben am Netz” entwickelt und dabei grundlegenste Anforderungen von akademischem Arbeiten integriert hat, was von Hundertausenden von Menschen in weit mehr als 300 Sprachen und Kulturen verstanden und angenommen wurden.

Umgangsformen — Umgang formen

Computer vermittelte Kommunikation (CvK, CmC) steht auch nach 30 Jahren Praxis noch immer in den Anfängen. Die dramatischen und aggressiven Abstiegsängste von “professionellem Informationsjournalismus” haben nicht dazu beigetragen, Initiativen und Interventionen zu fördern, welche diesem Umstand hätten entgegenwirken können. Ganz im Gegenteil. Je schlechter die Stimmung, je mieser die Kommentare, je gehässiger die Netzkultur, um so besser für den Businessplan von Journalismus. Die Rolle von Wissenschaft ist noch desaströser. Dazu arbeiten wir bei WikiDienstag.ch unter dem Titel #OpenScience. Wir wollen auch hier mindestens diese zwei Hinweise aus der Wikipedia-Community zu beherzigen:

[[WP:GVGAA]]

Geh von guten Absichten aus

[[WP:KPA]]

Keine persönlichen Angriffe

#WikiDienstag vom 14.05.2019 8–12h mit Lantus, WikiMedia Schweiz und sms2sms, WikiDienstag.ch

Kapitelmarken zum FEEDLOG 14.05.19

(in Arbeit)

ZEITVERLAUF

12. März 2019, 11:11:58

Theresa eröffnet ein neues Lemma. Ein Lemma ist Titel, ein Thema, ein Begriff, was anschliessend bearbeitet wird. Wenn auf Wikipedia etwas abgefragt wird, was wohl die meisten Menschen schon einmal gemacht haben, dann bewegen sie sich innerhalb eines Lemmas. Ihr Lemma war eine “Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen”.

12. März 2019, 11:15

Theresa setzt eine Tweet ab, um auf ihren Neueintrag hinzuweisen.

12. März 2019, 11:16

Lemma verschoben, wegen Rechtsschreibefehler

12. März 2019, 12:27

Unsicherheit entsteht, warum der von ihr gepostete Link nicht mehr auffindbar sei. Offenbar wurde aber bereits — vielleicht mittels einem Bot? — das fehlerhaft formulierte Lemma korrigiert.

12. März 2019, bis 22:53

innerhalb von Stunden wird schon fleissig am Eintrag gearbeitet, verbessert, neue Namen kommen hinzu…

12. März 2019, bis 22:53

Eine Löschdiskussion wird eröffnet. Dabei wird der Eintrag nicht gelöscht. Es wird bloss ein Kasten hinzugefügt und es werden Fragen gestellt.

13. März 2019, 00:05

Die von Theresa gerne zitierten drei Stichwörter, welcher der Löschdiskussionseröffner in aller Eile eingefügt haben, erhalten innerhalb von keinen 10 minuten eine differenzierte erste begründenden Kommentar, welcher sogar Theresa selbst in gewissen Teil nachvollziehbar scheint.

14. März 2019

2. Löschungskussion, welche ebenfalls wieder zurückegezogen.
Beides Mal geht es um die “Wikipedia-politische” Frage, der binären Geschlechtertrennung.

24. März 2019, 2:29

Theresa ziemlich genervt: “Es ist traurig, wie beliebig ihr eure Standards ändert, wenn es euch in den Kram passt.” Die Diskussion läuft dort bis zum 28. März.

vom 24. März 20:26–25. März 14:55h war die Liste gelöscht

Das Logbuch

24. Mär. 2019, 22:30h

Die Löschentscheidung war regelwidrig.

(…)

(…)

(…)

11. Mai 2019

Ein Meinungsbild fragt ab, ob die Nennung des Gechlechts in Personenlisten gemacht werden soll. Eine differenzierte Diskussion läuft.

(…)

(…)

(…)

(Work in Progress | Am Dienstag, 14. Mai 2019, diskutieren und ergänzen diese Zusammenstellung hier laufend.)

fast täglich: ein neuer Eintrag in die Playlist: WikiDienstag.ch ist das neue ((( rebell.tv )))

FAZIT (Brainstorming)

  • Konstruktion eines Geschlechterkonfliktes. (Als wäre dieser neu und ohne Tradition etc.)
  • Therese platzt in eine Wissensallmend ohne jedes Interesse, wie sich diese Wikipedia in den letzten 18 Jahren entwickelt hat. Und ohne sichtbares Interesse, einen Beitrag zu leisten, einen Sozialen Raum, welcher seit 10 Jahren über dem Zenit steht und aktuell insb. gepflegt, geputzt, aufgeräumt wird.
  • Die Erstellung von neuen Lemmas ist seit über 10 Jahren nicht mehr erste Priorität.
  • Die Untervertretung von Frauenportraits, sind eng korreliert mit der Repräsentation von Frauen in massenleitenden Medien.
  • Warum die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia im Vergleich zu den anderen über 300 Sprachversionen so aussergewöhnlich verlaufen ist, wäre eine interessante Frage. (These: Die Erfahrung mit Massenleitenden Medien im deutschsprachigen Kulturraum spielt eine wesentliche Rolle.)
  • Theresa macht einen Eintrag in Wikipedia und verteidigt diesen als ihren eigenen.
  • Sie sieht sich selbst als Expertin. (3. Polsprung!)
  • Sie provoziert damit, dass sie als Person ins Zentrum rückt, was die Einhaltung des Grundsatzes: [[WP:KPA]] Keine persönlichen Angriffe schwierig macht. Aber gerade damit diesen Grundsatz erklärbar wird ;-)
  • Der Vergleich des Prozesses von Wikipedia mit der Entwicklung von staatlichen Gesetzen könnte hilfreich sein: Auch diese sind nie fertig, nie hinterfragbar etc. (Wichtiger Unterschied zur Schweiz: Wir kennen kein unhintergehbares Grundgesetz ;-)
  • Könnte Wikipedia als eine Blockchain von freiem Wissen erklärt werden?
  • Der Angriff auf Wikipedia, weil Wikipedia so wichtig sei.

PENDENZ (Brainstorming)

So hässlich gehen staatlich zwangfinanzierte Komiker (ZDF) gegen einen gänzlich anderen Umgang mit Informatio auf der Höhe der Zeit an:

Ja. Klar. Komiker dürfen ja bekanntlich alles. Ist ja gut.
Das Problem: Jan expliziert fast ideal, was auch in Texten im Feuilleton von akademischem Personal aus der Universität abgepresst wird. Mit anderen Worten: Es ist gar keine Kritik, es ist gar keine Satire, es ist ein Kulturkampf.

Die sensationellen Probleme von Wikipedia

Die minimalen Standards von Kooperation

Umfragen vs Abstimmungen

Worüber sich selbst Spitzenfunktionäre der Wikipedia-Junta (Ein Begriff der Gruppe 42) wundern:

Stell dir vor, Theresa hätte die gleiche — uralte Diskussion — mit den Behörden in Mannheim versucht ;-)

Gute Wikipediandernde sind…

Lernen von Wikipedia (2001–2008) und Wikidata (seit 2012)

Unfriendly Takeover by “professionellem Informationsjournalismus”

Wann beginnt Wissenschaftsjournalismus zu reagieren?

Kollaborative Schreibsysteme aus Zürich Hottingen, seit 500 Jahren

#Medienkompetenz

Der Konflikt zwischen Wikipedia-Community und Wikimedia

Am Beispiel “Tag des freien Wissens”

[ Textsorte: Tabu ]

WEITERE LINKS

Social Media: Twitter, Mastodon, Instagram, Soundcloud, Wikipedia via @sms2sms

Stefan m. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.

Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)

--

--

@sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)

@sms2sms | #dfdu AG konstellatorische kommunikation | ex rebell.tv | dfdu.org | blog: dissent.is | vlog: WikiDienstag.ch | Q102014.xyz | #Xerocracy | #Commonism