Die Vier Polsprünge von WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
+ ≠ #medienlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯ Leben in einem #SmartSetting: Lernen von @Wikipedia (2001–2008) und @Wikidata (seit 2012)
[ Textsorte: Traum ]
WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
- Arbeitsumgebung: https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag
- Definitionen: https://de.wikiversity.org/wiki/SmartSetting
- SEI MUTIG reloaded — Der Aufstand der Inklusionisten: https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/agree2disagree
Wie an einem unsichtbaren Gummiband gehalten, wurde der Möglichkeitsraum erkundet, bis es möglich geworden ist, den Polsprung zu realisieren:
SEI MUTIG re:loaded
https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/agree2disagree
Was meint Digitalisierung?
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)