HASS AUFS INTERNETZ. aber professionell
Was für ein Tag. 15. März 2018. Zuerst die Jungen. Dann die Professoren. Am Morgen die Rentner.
“Lernen von der Schweiz” (Serie)
- Entweder führt #GillesMarchand @SRGssr unter völlig falschen Prämissen oder Leutschenbach brennt zu 71,6% (so?)
- HASS AUFS INTERNETZ. aber professionell
- #Bullshit — Wörter | Wenn Journalismus das weh!weh!weh! erklärt
- Woran erkennst du den Inhalt einer Volksinitiative?
- Anschläge auf die Demokratie — Was tun?
- Noch so ein Sieg und wir sind verloren.
- Warum es klug sein könnte, #NoBillag am 4. März 2018 anzunehmen.
Zu diesem Eintrag passen diese früheren “Passagen&Fragemente”:
- Was Journalismus gut konnte? Und warum das nicht mehr geht?
- Twitter war kein SMS an Viele. Ganz im Gegenteil.
[Textsorte: Bekenntnis]
WARNUNG: Der hier Schreibende ist der empirisch bestätigte “König der UNKLAR #NoBillag Twitterer”. Bereits das Lesen dieses Textes könnte dich als “Sympatisant Libertärer Ideologien” identifizieren (Stichwort “Totale Überwachung”) und du könntest von Journalisten, welche ihre Leserschaft begeistern wollen gar als Supporter eines laufenden Euthanasieprogammes erkannt werden. Du wärst damit ein Unmensch. Du wärst damit mehr als überflüssig. Liquidiere dich von hier: Verdufte. (Gas.) ICH HABE DICH GEWARNT. Wir leben in gefährlichen Zeiten. Der ANSCHLAG AUF DIE DEMOKRATIE läuft. Geschichtsrevision von Links ist filmbar :-(
Sie finden, so zu schreiben sei empörend? Ja. Finde ich auch. Sich empören meint, sich empor zu heben. Aufzustehen. Den aufrechten Gang zu wagen. Nein: Nicht “die Wahrheit” gegen “die Lüge” verteidigen. (Das tun andere: Im Namen der Aufklärung, der Freiheit, der Demokratie.)
#medienlǝsɥɔǝʍ — Anschlussverweigerung
Wer hat sich bis heute gewundert, wie die Nazis aus einem Kommunikationsapparat einen Distributionsapparat gemacht haben?
Mit RADIO war das nun wirklich nicht schwierig. Aber dass dies auch mit dem INTERNET ganz problemlos und widerstandslos gelingt, das ist schon heftig. #1968kritik
Einer der besten Momente heute abend?
#JakobTanner erzählt, wie sie als junge Wilde mit Hansjörg Siegenthaler weniger als nix anfangen konnten. (So?) Min38
Jetzt sind sie BESTE FREUNDE.
#medienkompetenz erkennen wir heute daran, dass nicht aufs gezeigte geschaut wird.
DIE LEHREN DER ZEITGENöSSISCHEN KUNST — von #DADA lernen 1916–2016
- Vom Werk zum Prozess #MakingOf
- Vom Zeigen zum Ablegen (Abgelegte Werkzeuge, Beyus)
- Vom Erklären zum Beobachten (Besucherschulen, Bazon Brock)
- …
- …
HIER KONSTRUIERE ICH /tp
Die Feinde der Wissenschaft?
Jene, welche #Grundeinkommen auch für Nicht-Professoren verlangen. Schon klar, finden das Professoren nicht so lustig.
WIR MüSSEN DEN ARSCH AUS DEM FINGER KRIEGEN (Kafi Freitag)
Stefan m. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)