#SmartSetting #CommunityCare & #VE4Phabricator — WikiDienstag.ch

--

(Dieser Eintrag wird nicht mehr gepflegt: zum Glossar von WikiDienstag.ch)

WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy (offiziell unterstützt von Wikimedia Schweiz)| Entwickelt auf meta.wikimedia.org | Vertiefung #SmartSetting in: paul.zhdk.ch (unterstützt durch: swissuniversities)

Suche nach dem aktuellen Arbeitsstand am 5. Juli 2021: Die Notizen im Blog dissent.is

WikiTuesday.ch (WikiDienstag.ch)
— Lerning from Wikipedia (2001–2008) and Wikidata (since 2012)

Definition

#SmartSetting

1 | Computer mediated Communication

#CmC

AND

2 | Acceptance to work on a common Question

#Lemma (Wikipedia) #Item (Wikidata) Intentional Quest(WikiTuesday.ch)

AND

3 | Commitment without binding

¯\_(ツ)_/¯

The Three Elements of

#CommunityCare

1 | To be a Party Host

AND

2 | a Traffic Cop

AND

3 | a Full-time Enabler

Work in Progress

#VE4Phabricator

WikiDienstag.ch is working on an Open-Source-Software for collaborative, solution-focused, wiki-based Work in a #SmartSetting.

Join our Engagement | See Status at Wikimedia Germany | #VE4phabricator ist Working Title + Hashtag for Updates.

VE = Visual Editor (A Wikipedia-Slang)
Phabricator = Software, not onlny Wikimedia uses it ;-)

jetzt anmelden & teilgeben: http://paul.zhdk.ch/smartsetting (kostenlos. ohne intentionale frage sinnlos)

#PolSprünge

(PrintVideo— English — #MediaChange)
Die Playlist von WikiDienstag.ch — das dritte Konvolut #SNAPeriment von /sms ;-)

ZEIG MIR DEIN KOMMUNIKATIVE SETTING UND SAGE DIR, WAS DU WILLST:

Chronologie einer Gesprächsreihe an der ZhdK (aufsteigend)

[Textsorte: Traum, Bekenntnis]

Die Unterscheidung An-/Abwesend ist gelöscht.”

“Die Liste der gelöschten Unterscheidungen”, Kap. 3, Die Form der Unruhe, Band 2, Tina Piazzi, Stefan M. Seydel, Junius Verlag Hamburg, 2010 (Das ganze Kapitel als PDF)

sms2sms: “Was passiert, wenn wir eine Unterscheidung löschen?”
Dirk Baecker: Dann stehen wir zunächst mit leeren Händen da…
(Archiv rebell.tv)

“Etwas zur Sprache bringen…”

Die Suche nach Worten zur Beschreibung des Settings…
(Status: Brainstorming |
Aktuelle Arbeit innerhalb von WikiDienstag.ch auf meta.wikimedia.org)

Abwesende

  • Teilnehmende, vergl. Anwesende

Account

  • Beschreibung eines Profils (kann auch das Profil eines Bots sein)
  • Etwas, womit in einem Conferencing “gerechnet” werden kann/muss

Adressen

  • Sendende und Empfangende

Anwesende

  • Teilgebende, vergl. Anwesende

Conferencing

  • Ein Setting, in welchem Accounts (auf Einladung) “mitarbeiten”

Host

  • GastgeberIn
  • Account, welcher zum Conferencing einlädt (Gatekeeper!)

Lurker

  • Am Geschehen so mit dabei sein, dass andere Mitarbeitenden es nicht für wahr nehmen (können).

Mitarbeiten

  • Im #SmartSetting angemeldet
  • anzeigen lassen, sichtbar machen, dass Account “mitarbeitet”

Troll

  • Durch Interaktion den aktuellen Verlauf so beeinflussen, dass es nicht gleich weiter gehen kann.

(…)

Gruppen von Mitarbeitenden

Mitarbeitende

  • Accounts, welche im Conferencing sichtbar sind
  • (…)

Im Chat kommentieren, verlinken etc.

  • Accounts, welche im Chat sichtbar sind

Auf Social Media zum vereinbarten Hashtag teilen, verlinken, kommentieren

  • Accounts, welche vereinbarten Hashtag nutzen und Bezug zum Conferencing erahnt werden kann
  • (…)

In einem Blog bezug nehmen auf das Video/Stream

  • Links setzen in einem Text
  • Kritik machen
  • Reflektion leisten
  • (…)

Remakes machen

  • Mit dem Material etwas (anderes) machen…
  • (…)

Im Conferencing mit Ton und/oder Bild mit dabei sein

  • Unter Bedingung Hangout/Youtube muss dazu eMail Adresse an Gastgeber/Host geschickt werden.
  • Verlust von Anonymität für “Normaluser”
  • (…)

Das Manifest: dfdu.org/manifest

(…)

(7) The Next Organization Will Not Be Organized. #ANARCHkonf

(8) There Is No Such Thing As A Next University. #NextSociety

(9) Human Beings Are Useful in Networks or Waste. (vergl. Zygmunt Bauman)

(…)

Literatur

Social Media: Twitter, Mastodon, Instagram, Soundcloud, Wikipedia via @sms2sms

Stefan m. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.

Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)

--

--

@sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)
@sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)

Written by @sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)

@sms2sms | #dfdu AG konstellatorische kommunikation | ex rebell.tv | dfdu.org | blog: dissent.is | vlog: WikiDienstag.ch | Q102014.xyz | #Xerocracy | #Commonism

No responses yet