Unterscheiden. Beobachten. Handeln. — Von #NoBillag zu #Wahlen19 —towards #SocialRobotics?

--

#JakobTanner wollte keinen Podcast machen. Ein ganzes Jahr lang fragte ich. Er sagte freudig Ja. Dann eher doch Nein. Dann ganz fest Nein. Dann Ja, aber. Dann… Dabei hatte er für die Auswertung des Konvoluts interessanteste Aussagen gemacht: Im Collegium Helveticum, während der Kampa von RepublikMagazin, in seinen Texten, welcher er mir schickte, auf dem Podium im Cabaret Voltaire während #NoBillag und im Kosmos, noch ganz in der Verarbeitung des #YoBillag Traumas. Aber er will nicht. Oder wollen vielleicht schon, aber: er kann nicht. Also: Können natürlich schon, aber… Achja. Ich buche es ab unter: #1968kritik ;-)

[Textsorte: Blitz, Drama, Tabu]

Podcasts (“Gespräche & Begegnungen”) im wissenschaftlichen Kontext, welche laufend via Soundcloud ein gepflegt werden:

  1. Prof. Dr. Philipp Sarasin, Uni Zürich, Mit-Initiant #YoBillag:
    Termin: ??? | Link Podcast
    Eröffnungsfrage: “Erinnern Sie sich an den Moment, in welchem ihnen klar wurde, dass das “bessere Argument” in einem herrschaftsfreien Diskurs nicht mehr zwingend sein kann?”
  2. Tagesanzeiger: Barnaby Skinner
    Termin: ??? | Link Podcast
    Eröffnungsfrage: “Politan sagt, dass ihre Studie ausschliesslich Accounts mit #NoBillag gesucht haben. Das Widerspricht ihren Aussagen. Warum ist es wichtig, Politan zu benennen, wenn sie alle Statistiken selbst gemacht haben?”
  3. Aargauerzeitung: Dennis Bühler, Mitglied Presserat Schweiz
    Termin: ??? | Link Podcast
    Eröffnungsfrage: “Politan sagt, dass die Kategorien “unklar” und “neutral” nicht von ihnen gemacht worden sind. Warum haben sie die Statistik aber doch als ein Ergebnis von Politan ausgegeben?”
  4. politan: Thomas Lo Russo und Thomas Willi
    Termin: 12.04.2018 | Link Podcast
    Wenn Wissenschaft sich nicht gegen Missbrauch von Daten wehrt
  5. foeg: Daniel Vogler
    Termin: Dienstag 27.03.2018 | Link Podcast
    Wenn Wissenschaft ins CMS von NativeAdBoulevard schreibt
  6. kosmos: Samir, Filmmaker
    Termin: 4. September 2017 (?) | Link Podcast
    Anschlussverweigerung durch #Hochformat (Snapchat)

Ob sich weitere Personen für Podcasts melden?

Via DM auf Twitter oder eMail: sms@dfdu.org

AKTUELLE ANFRAGEN und ihre Eröffnungsfrage ;-)

Ziel der Suchbwegung

  • Meine Beobachtungen Beobachten — Das Konvolut Die Beobachtung von Beobachtung. (Philipp Meier, Martin Zimper…)
  • Beobachten, wie Beobachtende die Beobachtung Beobachten. (Podcasts)
  • Vorbereitung auf #Wahlen19 — Unter der Annahme, dass dieser Hashtag dann schon voll mit Bots laufen wird.

Methodik

  • Handlungsforschung
  • Aktionsforschung
  • Teilnehmende Beobachtung
  • Kunst — Soziale Arbeit
  • (Grounded Theorie?)
(ab hier sammlung fragedimensionen)

Die Bedingungen der Forschung

Weitere Beteiligte finden

Was ist der Unterschied zwischen einer Zeitung und Twitter?

(…)

Interpunktionen

(…)

No-Billag-Fans provozieren die Gegner und dominieren die Debatte auf Twitter (2 | Schlagzeile Watson)

  • Fans
  • Provozieren und Dominieren
  • Debatte

“Die sozialen Medien spielen dabei eine zentrale Rolle.”

  • Obwohl ganz wenige teilnehmen

(Direkt ins CMS von Watson geschrieben.

Schlussabschnitt mit möglicher Kritik

1 | “In einem ersten Teil der Debatte gelang es den Befürwortern zudem, über Social Media vor allem die SRG-Journalisten zu provozieren, die teilweise mit unglücklichen Aktionen dagegenhielten. Diese gelangten selektiv an die Öffentlichkeit, was den Eindruck einer fehlenden Strategie für den Umgang mit sozialen Medien vermittelte. Dass es auf Twitter merklich ruhiger um die SRG-Journalisten wurde, dürfte kein Zufall sein.”

Bericht und Kommentar, wild zermengt:
Interpunktion: zuerst Provokation — dann unglückliche Reaktion (Kausalität)
Kritik: gelangt nur selektiv “in die Öffentlichkeit” (massivste verbale entgleisungen, welche nicht nur Journalismus, sondern eben auch Wissenschaft nicht thematisiert. Bsp: “Euthanasie”, “Vollpfosten”…)
Würde es ein DUMMER USER tippen, wärs eine “Verschwörungstheorie”: dürfte kein Zufall sein ;-)

Hierarchien inszenieren

(…)

Die Herausforderung beschreiben

Fremdbeschreibungen des Bloggens

(…)

END OF CREDIBILITY

Langsames Denken

Lernen von der Schweiz” (Serie)

Stefan m. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.

Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)

--

--

@sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)
@sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)

Written by @sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)

@sms2sms | #dfdu AG konstellatorische kommunikation | ex rebell.tv | dfdu.org | blog: dissent.is | vlog: WikiDienstag.ch | Q102014.xyz | #Xerocracy | #Commonism

No responses yet