#WikiDienstag — Lernen von @Wikipedia (2001–2008) und @Wikidata (seit 2012) — SEI MUTIG re:loaded

Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit? — WikiDienstag.ch bietet dir 4 alltagspraktische Unterscheidungen an, dich im aktuellen #medienlǝsɥɔǝʍ zu orientieren: Wir nennen es #Polsprung.

WikiDienstag.ch — SEI MUTIG re:loaded

WORK IN PROGRESS

bin gerade jetzt am schreiben… re:load für aktuellen Stand
Zweiter Anfang: 22. Febraur 2019,
08:23h | Erster Anfang abgeschlossen: 21. Februar 2019, 16.46h | WikiDienstag.ch

Wenn du beginnst, an Wikipedia und Wikidata nicht bloss Teil zu nehmen, sondern auch Teil zu geben, wirst du ganz spielerisch das leben, worauf es nun ankommt und an dem Alles verglichen wird. Sie nennen es verharmlosend #Disruption.

Wir nennen es #medienlǝsɥɔǝʍ

- sprache
+ schrift
≠ buchdruck
# computer

¯\_(ツ)_/¯

Hier & Jetzt

Der 1. Polsprung

Wir nennen es Lemma. Das Wort, was ganz oben im Eintrag in Wikipedia steht. Sagen wir:

Der 2. Polsprung

(…)

Der 3. Polsprung

(…)

Der 4. Polsprung

(…)

ERSTER ANFANG

Die Idee ist ganz einfach:

Die Grundidee ist in DIE FORM DER UNRUHE— Band 2, Junius Verlag, 2010 — im Kapitel “Die Liste der gelöschten Unterscheidungen” (pdf) entwickelt und im FESTREAM 2018 #CastelbergerNode in eine andere Form gebracht worden. Der Name #Polsprung entstand im Gespräch mit circumvexa. Wie auch immer: Damit könnte schon fast der zweite Polsprung erklärt werden.

Einen Autorennamen anzugeben, das interessiert nicht mehr.

Nicht, weil es nicht interessant wäre. Auch nicht, weil es nicht mehr ginge: In einer gut entwickelten Software-Umgebung, kann “Die Genese des Textes” nachvollzogen werden. Die Versionsgeschichte —”das Prunkstück von Wikipedia” — kann dies beispielsweise auf sensationelle Art und Weise.

Für Hier & Jetzt aber: Die Angabe eines Autorennamens macht keinen Sinn mehr. Das war ganz anders in der Buchdruck-Kultur. Dort wurde Autorität eben gerade durch (anonyme) Autorenschaft — durch die Ablösung von Argumenten von Körper, Status, Ansehen etc. — errungen und garantiert. Das ist 500 Jahre her. 200 auch. Aber Hier & Jetzt nicht mehr.

Mein:Dein? — gelöscht!

Mit anderen Worten: Die höchste erfolgreiche, einst befreiende, ermächtigende, unabhängig machende Unterscheidung von “Mein:Dein” — welche die Flüchtlinge aus “der Alten Welt” in “der Neuen Welt” mit Waffengewalt bis heute verteidigen — diese Unterscheidung von “Mein:Dein” ist — gelöscht.

.CH war 1848 das erste Update von USA 1.0
und .ch steht für nichts weniger als Community Hub. Seit 1291

Agree to Disagree
“WE SHALL MAKE THE BASIS OF OUR STATE CONSENT TO DISAGREEMENT. THEREIN SHALL WE ENSURE ITS DEEPEST HARMONY.” (Harold Joseph Laski)

Unterscheidungen löschen, meint, eine andere Unterscheidungen zu machen.

Eine Lösung ist zum Problem geworden?

Das ist sehr typisch für soziale Probleme. Es sind oft gerade die erfolgreichen Problemlösungen, welche später zum Problem selbst werden. Damit hat sich #PaulWatzlawick intensivst beschäftigt. Soziale Arbeit seit 200 und seit 500 Jahren auch. Das mag auch der Grund sein, warum NEUE MEDIEN sozial so attraktiv sind und so neugierig aufgenommen werden. Allen voran von jungen Menschen: Aus Gründen. Der aktuelle #ZwingliFilm erzählt diese Geschichte eindrücklich.

“NEUE MEDIEN ermöglichen DER GESELLSCHAFT DER GESELLSCHAFT eine NäCHSTE Antwort auf DIE SOZIALE FRAGE.”

Die Arbeitsthesen

1 Wikipedia hat in der Zeit von 2001–2008 diesen gänzlich anderen “Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit” gezeigt, bewiesen, realisiert und zur dominanten Umgangsform gemacht. SEI MUTIG.

2 Wikidata entwickelt seit 2012 die nächsten Stufe dieser Ideelogik. SEI MUTIG. Das Ende von Wikipedia ist zwar bereits heute — 10 Jahre nach dem Höhepunkt der Bewegung — offensichtlich. Auch das Ende von Wikidata ist in Sichtweite, bevor es vollständig aufgebaut ist. Trotzdem:

3Wenn du die neuen, dominanten Bedingungen im “Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit” kennen lernen, erleben, mitgestalten willst, dann bieten wir mit WikiDienstag.ch eine kollaborative, de:zentrale, a:synchrone, post-heroische Lern- und Lehrumgebung an. SEI MUTIG.

Hier nun 4 alltagspraktischen Möglichkeiten zu prüfen, ob du bereits in der Computer-Kultur handelst:

1

y = s = raum = hier — irgendwo (dezentral)
x = t = zeit = jetzt — irgendwann (asynchron)

(…)

2

y = ? = heroisch — postheroisch
x = ? = perspektivisch — multiperspektivisch

(…)

3

y = ? = formal — informell
x = ? = opak — transparent

(…)

4

y = ? = laborativ — collaborativ
x = ? = exklusiv — inklusiv

(…)

woran kann ich erkennen, ob ich im modus ≠buchdruck oder #computer handle?

#wikiD | wikidienstag.ch | hallo@wikidienstag.ch

du kannst nicht nicht unterscheiden
du kannst nicht nicht beobachten
du kannst nicht nicht handeln

(die ersten drei axiome nach #PaulWatzlawick re:loaded | piazzi/seydel in: Huber/Fürst)

5

(zur form der macht | Silvia Staub-Bernasconi)
y = ? = behinderungsmacht — begrenzungsmacht
x = ? = tabuisiert — anarchisch

Social Media: Twitter, Instagram, Soundcloud, Wikipedia via @sms2sms

Stefan m. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.

Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)

--

--

@sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)
@sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)

Written by @sms2sms | stefan m. seydel/sms ;-)

@sms2sms | #dfdu AG konstellatorische kommunikation | ex rebell.tv | dfdu.org | blog: dissent.is | vlog: WikiDienstag.ch | Q102014.xyz | #Xerocracy | #Commonism

No responses yet